Museumsdorf Düppel Berlin

Museumsdorf Düppel Berlin Adresse
Clauertstraße 11
14163 Berlin
Deutschland


Das Museumsdorf Düppel in der Stiftung Stadtmuseum Berlin zeigt ein mittelalterliches Dorf inmitten von landwirtschaftlichen Nutzflächen und umgebender Landschaft, wie es vor rund 800 Jahren tatsächlich ausgesehen haben könnte.  Auf einer Fläche von etwa 8 Hektar wurde versucht, die Bebauung anhand archäologischer Funde sowie einfache Handwerke und Landwirtschaft nach zeitgenössischen Quellen zu rekonstruieren. Das so entstandene Freilichtmuseum bietet damit die einmalige Gelegenheit, die Alltagskultur des Hochmittelalters im wahrsten Sinne des Wortes zu ‚erleben’. Neben rückgezüchteten Haustierrassen und längst vergessenen Nutzpflanzen werden auch alte Handwerke und landwirtschaftliche Tätigkeiten durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter so anschaulich vorgeführt, dass die Vergangenheit für die Besucher regelrecht lebendig wird.

Das Museumsdorf Düppel – ist eine Oase in der Stadt, ein mittelalterliches Dorf mitten in Zehlendorf, vom S-Bahnhof Zehlendorf nur 5 Minuten mit dem Bus 155 entfernt. Von der Busstation geht es in

einen  kleinen Waldweg, nur ein kurzes Stück. Erstaunt sind wir an der Kasse, 2 Euro pro Person, ermässigt 1 Euro, ein preiswerter Spass! Und dann tauchen wir ab in das Gefühl vergangener Tage, das bäuerliche Leben im Mittelalter ohne Lärm und Technik. Auf einer kleinen Lichtung sind die Holzhütten im Kreis angeordnet. Wir befinden uns in der Zeit um das 13 Jahrhundert.

Im Wald sind ebenfalls Hütten. Ein

Backhaus, eine Schmiede, ein Speicher, verschiedene Häuser wurden rekonstruiert. Überall kann man Informatives lesen und sehen. In den Häusern sind Geräte und Einrichtung von damals nachgebaut. Im Dorf gibt es so genannte Arbeitsgruppen, die interessierten grossen und kleinen Besuchern verschiedene handwerkliche Fähigkeiten, wie z.B Korbflechten und andere Interessante Dinge aus dem mittelalterlichen Leben erklären. Man erkennt sie an der mittelalterlichen Kleidung. Toll fand ich, die mitteralterlichen Spielelemente für die Kleinen auf der Wiese. Man kann hier also auch schon die Kleinen beschäftigen.

museumsdorf-dueppel-4

Auf den herrlichen Wiesen im Dorf, kann man auch wunderbar mit einer Decke sitzen. Aber es gibt es auch einen aus Holz gezimmerten Imbiss und einen Kiosk. Im Kiosk findet man interessante Literatur und „Souvenirs“ z.B. Honigwein. Alle, die im Dorf arbeiten sind sehr freundlich. So müsste es in allen Museen sein. Tiere gibt es auch, mittelalterliche Schafe, Düppeler Weideschweine und den Zugochsen

Konrad. Wir waren jedoch zu spät da, erst um 16:00 Uhr, da waren die Schafe bereits auf einer anderen Weide. Leider schliesst das Museumsdorf schon um 17:00 Uhr. Man kann sich aber Zeit lassen und darf auch noch etwas nach 17:00 Uhr das Gelände durch die Drehtür verlassen, wenn der Haupteingang schon zu ist. Achtung, das Dorf ist nur an Sonntagen und Donnerstags geöffnet und auch nicht das ganze Jahr über! An einigen Wochenenden, oft zu den Feiertagen finden Sonderveranstaltungen statt, wie z.B. eine vogelkundliche Führung, ein Museumsfest oder das Osterfest.

Museumsdorf Düppel Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11
14163 Berlin – Zehlendorf
www.dueppel.de
Öffnungszeiten
31. März bis Mitte 14. Oktober 2012,
Sonn- und Feiertags von 10:00 bis 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:00 Uhr
Donnerstags von 15:00 bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr
Preise
Erwachsene 2 Euro / ermäßigt 1 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 frei
Anfahrt
BVG-Fahrinfo
Bus 115 Ludwigsfelder Straße + ca. 600 m Fußweg
Bus 118, 629 Clauertstraße + ca. 250 m Fußweg
Mit dem Auto (Str. + HausNr. + PLZ + Ort eingeben):[googlerouteplaner=8]
Weitere Ausflugsziele, die ich interessieren könnten sind der Botanische Garten, die Domäne Dahlem, das Naturpark Südgelände in Berlin Schöneberg und der Britzer Garten.


Künftige Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen an diesem Veranstaltungsort