Sommerferienprogramm des Junior Campus und des Deutschen Technikmuseums Berlin Kreuzberg

Sommerferienprogramm des Junior Campus und des Deutschen Technikmuseums Berlin Kreuzberg
Sommerferienprogramm Berlin 2018 des Junior Campus Deutsches Technikmuseum
Hier findet ihr alle genauen Termine)
In diesen sechs Wochen lässt der Junior Campus keine Langeweile aufkommen. Eure Teilnahme kostet nur den Museumseintritt. Ab 15.00 Uhr haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schüler immer freien Eintritt. Der Junior Campus wartet in den Sommerferien auf kreative Kinder, die Elektroautos zusammen schrauben, Seifenkisten bauen und ihr Können im Verkehrsparcours zeigen und in jeder Weise neugierig sind!.
Von Dienstag bis Freitag werden unterschiedliche Ferienprogramme angeboten. Am Wochenende findet ihr viele spannende Familienangebote
Ferienprogramm: Autos konstruieren in der Ladestraße (ab sechs Jahren) Dienstags, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr | Ort: Eingang Ladestraße | Mit einem einfachen Steckprinzip lassen sich abgefahrene Vier- oder Zweiräder bauen. Kleine Metallbausätze werden mit Fingerspitzengefühl zu Autos mit echtem Elektroantrieb zusammen geschraubt.
Ferienprogramm: Coding robots – Roboter steuern (ab 9 Jahre)|13.00, 14.00 und 15.00 Uhr, Bildungsraum Ladestraße (Zugang über Möckernstraße 26, neben dem Spectrum) Workshop Dauer circa 45 Minuten| Im Workshop lernt ihr den kleinen Roboter kennen und bringt ihm bei, was er für seine doch nicht ganz so einfache Aufgabe können muss.
Ferienprogramm: Skope und Trope (ab 6 Jahre) 10.00 bis 17.30 Uhr, Spectrum (Zugang über Möckernstraße), Workshopraum im Erdgeschoss | Workshop | Im Science Center Spectrum entstehen verschiedene Objekte, die die eigene Wahrnehmung erweitern, verändern oder täuschen können: zum Beispiel Stereoskope, Spektroskope und Thaumatrope
Ferienprogramm: Auf großer Fahrt (ab 6 Jahre) 11.00 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle im Technikmuseum | Ahoi, Matrosinnen und Matrosen! Kommt mit auf große Fahrt! Wir erkunden, welche Schiffsarten es gibt und wofür Menschen diese nutzen. Hört von den Abenteuern des James Cook und entdeckt mit uns die versunkene Fracht einer chinesischen Dschunke.
Ferienprogramm: In der Werkstatt: Papier selber schöpfen (ab 6 Jahre) 11.00 bis 14.00 Uhr, Altbau: 2. OG, Papiertechnik | Papier begegnet uns überall. Bis heute nutzen wir es, um damit Wissen weiterzugeben oder zu sichern. In diesem Workshop kannst Du Dich mit Schöpfsieb und Papierstoff in der “weißen Kunst” selbst versuchen!
Ferienprogramm: Seifenkisten-Workshop im Junior Campus (ab 8 Jahre) 10.30 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt um 10.30 Uhr im Eingangsbereich Ladestraße, neben dem Science Center Spectrum | Wie werden eigentlich Autos gebaut? In der Ausstellung “Mensch in Fahrt” können Kinder dieser Frage zusammen mit den Pädagogen des Junior Campus auf den Grund gehen.
Ferienprogramm: Der Traum vom Fliegen (6 bis 12 Jahre) 11.00 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle im Technikmuseum | Menschen haben schon immer vom Fliegen geträumt. Doch erst vor etwas mehr als hundert Jahren gelangen Otto Lilienthal erfolgreiche Gleitflüge. Wir treffen einen “unheimlichen Piloten” und entdecken, was es mit dem “Blindflug” auf sich hat.
Ferienprogramm: Bristlebots – Baue deinen eigenen Zahnbürstenroboter! (ab 6 Jahre) 13.00 bis 16.00 Uhr, Bildungsraum in der Ladestraße, Zugang über Möckernstraße | TechLab in den Ferien | Denkt Ihr auch, dass Zahnbürsten nicht nur zum Zähneputzen da sind? Gemeinsam bauen wir kleine, flitzende Roboter, auf englisch “bristlebots” genannt. Sie bewegen sich durch Vibration und können immer wieder neu aufgeladen werden. Eure kleinen Bots könnt Ihr nach eigenen Vorstellungen gestalten und hinterher mit nach Hause nehmen.
Ferienprogramm: Film ahoi! Trickfilme selber machen (ab 6 Jahre) 11.00 bis 16.00 Uhr, Ausstellung Schifffahrt, Neubau 1. O | Workshop | Kamera an… und Film ahoi! Eine Segelexpedition mit James Cook, ein Tauchgang in der Nautilus oder Kohle schaufeln auf der KURT-HEINZ – diese Abenteuer könnt ihr in einem Kurzfilm nacherzählen.
Ferienprogramm: Ein Papprohr wird zum Flitzer (ab 4 Jahre) 10.00 bis 13.00 Uhr, gebaut wird in der Ausstellung “Mensch in Fahrt”, d.h. in der Ladestraße neben dem Science Center Spectrum | Dauer circa 30 Minuten | Rennpappe basteln Aus welchen Teilen besteht ein Auto und wie wird es zusammengebaut? Aus Recyclingmaterial werden kleine, bunte Flitzer gefertigt.
Ferienprogramm: “Licht fühlen – Wärme sehen” 11.30, 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr, Spectrum (Zugang über Möckernstraße), Veranstaltungsraum im Erdgeschoss | Dauer etwa 20 Minuten | Wärme und Licht unterscheidet der Mensch leicht mit seinen Sinnen. Aus physikalischer Sicht gibt es jedoch viele Gemeinsamkeiten. Die Vorführung im Science Center Spectrum erläutert wichtige Zusammenhänge und erweitert die Wahrnehmung und den Blick mit Hilfe einer Thermokamera.
Ferienprogramm: GPS zum Kennenlernen (ab 10 Jahre) 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr, Treffpunkt in der Eingangshalle in der Ladestraße | Geocaching auf dem Museumsgelände Was bedeutet eigentlich GPS und wofür kann ich es benutzen? Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung “Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme” und erfahren, wie ein GPS – Gerät funktioniert. Anschließend könnt Ihr in kleinen Teams selbstständig ein Ziel in der Umgebung des Museums ansteuern und zum Geocacher werden.
Ferienprogramm: Kälter als kalt – Coole Experimente bei -196 Grad | 11.30, 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr, Spectrum, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss (Zugang über Möckernstraße) Lässt sich eine Banane als Hammer einsetzen? Können Rosen zersplittern wie Glas? Und: Wieso schweben manche Objekte bei tiefen Temperaturen plötzlich scheinbar schwerelos dahin? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir vom Science Center Spectrum in der Experimentalvorführung, die sich ganz Phänomenen und Experimenten bei sehr tiefen Temperaturen widmet, auf den Grund. Oder anders ausgedrückt: Es erwarten Euch richtig “coole” Versuche bei minus 196 Grad Celsius!
Ohne Anmeldung / Teilnahme kostenlos, nur Museumseintritt, Kinder unter 6 Jahren frei | Das ganze Programm | Foto© Technikmuseum Berlin
Für alle Angebote gilt: Offen für alle Kinder und ihre Begleitung
Ohne Anmeldung / Teilnahme kostenlos, nur Museumseintritt, Kinder unter 6 Jahren frei
www.sdtb.de/Sommerferienprogramm Fotos© Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9 | 10963 Berlin / Kreuzberg
Tel. 030 90 254-0 | info@dtmb.de | www.dtmb.de
Verkehrsverbindung
Bus: M29 Schöneberger Brücke
S-Bahn: S1, S2, S25 Anhalter Bahnhof
U-Bahn: U2 Gleisdreieck U1, U7 Möckernbrücke