Die schönsten Seen in Berlin & Strandbäder in Berlin & Brandenburg

Die schönsten Seen in Berlin & Strandbäder in Berlin & Brandenburg
Seen in Berlin oder Brandenburg mit Strandbad, Sandstrand, flachem Wasser und vielleicht noch eine Imbißbude mit Würstchen und Stieleis in der Nähe – und der Sommertag mit Kindern in Berlin ist perfekt! Kleine und große Wasseratten haben in Berlin eine unglaubliche Auswahl: Über das gesamte Stadtgebiet verteilt gibt es Badeseen für jeden Geschmack, vom idyllischen Plätzchen mit fast nichts als Natur (und dem einen oder anderen Mitbürger, wir sind schließlich in Berlin!) bis zum Freiluftvergnügen mit Biergarten, Wasserutsche, Spiellandschaft und den neuesten Wassersport-Trends. Die Qualität der Seen in Berlin und Brandenburg ist dabei zum größten Teil ausgezeichnet.
Wer mehr Zeit hat oder seinen Badeausflug mit einer Fahrradtour zum See, einer Nacht im Zelt oder einer Kanutour kombinieren will, in Brandenburg gibt es ca 3000 Seen. Man hat also gute Chancen, seinen Traumstrand selbst am Sonntag bei 30 Grad für sich allein zu haben. Interessiereren wird Euch der Artikel über 5 Märchenhafte Badeseen in Brandenburg. Ytti hat die Badesachen eingepackt und sich auch nach den schönsten und kinderfreundlichsten Seen in Berlin & Strandbädern in Berlin & Brandenburg zum plantschen/schwimmen, buddeln und spielen umgesehen.
Der Weißensee in Berlin mit dem Strandbad Weißensee
Der am schnellsten zu erreichende See in der östlichen City von Berlin. Nur einen Katzensprung von Mitte und Prenzlauer Berg entfernt und super mit
der Straßenbahn zu erreichen (ca. 15 Min vom Alexanderplatz), ist das Strandbad am Weissen See perfekt für die schnelle Abkühlung nach der Schule/Kita. Von Idylle keine Spur, dafür herrscht exzellente Beach-Bar Atmosphäre mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, Palmenkübeln, einer Bar (Cocktails!), einem Grill und jeder Menge buntem Publikum, meist jünger und mit Kind(ern). Für die gibt es einen abgetrennten Nichtschwimmer-Bereich und einen tollen Spielplatz mit Kletterspinne. Die Wasserqualität ist durchweg sehr gut./weitere Infos zum Weißensee mit Strandbad in Berlin..

Der Orankesee in Berlin mit Strandbad Orankesee/Hohenschönhausen
Ein kleiner, sehr schön gelegener natürlicher See mit 300m langem Sandstrand, der flach ins Wasser übergeht. Besonders für Familien mit
Kindern ideal, da die Kleinen hier gefahrlos und nach Herzenslust plantschen können. Außerdem gibt es eine „Kleinkindrutsche“, die im flachen Wasser endet, der absolute Superhit bei meinem damals 3-Jährigen! Die größeren Kinder lieben die „große Wasserrutsche“, die sie nach 52 m abenteuerlicher Windungen ins Wasser befördert. Das klassische Strandbad (seit 1929, damals wurde Sand von der Ostsee geholt!) bietet alle Annehmlichkeiten: Umkleiden, Spielplatz, Liegewiese, Pommesbude, Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten. Das Wasser ist bei ausgezeichneten Werten eher „naturtrüb“, die Bademeister bei den vielen kleinen Kindern mächtig auf Zack und das Ganze natürlich rammelvoll bei entsprechenden Temperaturen. Trotzdem kommt Urlaubsfeeling auf, vielleicht liegt das an den Strandkörben, die man auch leihen kann./weitere Infos zum Orankesee mit Strandbad in Berlin../
Strandbad Orankesee
Gertrudstraße 7, 13053 Berlin
Telefon:030 9864032
www.strandbad-orankesee.de

Der Jungfernheideteich in Berlin mit Strandbad Jungfernheide
Inmitten des Volksparks Jungfernheide und nur ca. 15 min vom Kudamm entfernt gibt es Sand wie an der Ostsee (dank Sandreinigungsmaschine!) in
einem top-gepflegtem Strandbad mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der Sandstrand geht sehr flach in den riesigen Nichtschwimmerbereich mit kleiner Rutsche über. Große Kinder üben den Kopfsprung von der Holzplattform in der Mitte des Sees. Man kann SUP-Boards (neue Trendsportart – steht für Stand Up Paddeling) mieten, Beachvolleyball spielen oder sich in einer roten Plastikliege mit Getränkehalter gemütlich über den See treiben lassen. Snacks und Getränke gibt es am kleinen Imbiss. Das Restaurant „Teichterasse“ mit Biergarten liegt gleich nebenan. Übrigens, auch Klettern ist im Park möglich: Der Waldhochseilgarten Jungfernheide bietet Abenteuer und Herausforderung auf drei Kinderparcours. /Weitere Infos zum Jungfernheideteich mit Strandbad in Berlin../zur Homepage Strandbad../zur Homepage Waldhochseilgarten Jungfernheide
Freibad Jungfernheide
Jungfernheideweg 60,13629 Berlin
Telefon: 030 70712412
www.strandbad-jungfernheide.de
Der Teufelssee in Berlin
Der kleine, naturbelassene See liegt im nördlichen Berliner Grunewald. Ein Refugium mitten in der Stadt mit wunderbarem Wasser und umgeben von üppigem Grün! Sein Nordufer gehört zum Naturschutzgebiet Teufelsfenn, das Südufer ist eine inoffizielle FKK-Badestelle. Gleich daneben am Ostufer befindet sich das Naturschutzzentrum Ökowerk. Der sandig-lehmige winzig kleine Strand ist nur bedingt zum Buddeln geeignet. Es gibt eine große Liegewiese und eine Badeinsel in der Mitte. Eine Wasserwacht-Rettungsstation liegt daneben. Achtung: nur mit langem Fußweg ohne Auto erreichbar! Empfehlenswert ist daher das Rad oder ein 20 minütiger Spaziergang vom S-Bahnhof Grunewald aus. Hier gibt es zwei Wege zum Teufelssee, einer ist mit mit „Naturschutzzentrum Ökowerk“ ausgeschildert (der Weg rechterhand), der andere Weg führt, vorbei an der tollen Sandgrube , ebenfalls zum Teufelssee! Der Parkplatz hinter dem Ökowerk ist im Sommer hoffnungslos überfüllt. Ganz in der Nähe befindet sich auch der Teufelsberg, wo man wunderbar Drachen steigen lassen kann. /Infos zum Teufelssee../Info Ökowerk..
Die Krumme Lanke in Berlin
Krumme Lanke – viel Schatten und leicht zu umrundender schattiger See. 2,5 km lang ist der Rundweg. Von der Fischerhüttenstraße und dem U-Bahnhof Fischerhüttenweg ist der See am besten zu erreichen. Hier gibt es Parkplätze für Autos und eine Imbissbude. Gleich nebenan befindet sich der Schlachtensee. Die Krumme Lanke hat eine große Badewiese am Fischerhüttenweg und mindestens zwei kleine Badestrände auf der östlichen Seeseite. Hier geht es recht schattig zu, gut für kleine Kinder, die nicht gleich in der Sonne versengen. Auch im Wasser gibt es teilweise Schatten von den vielen Bäumen. So manch einer macht es sich noch in kleinen Buchten rund um den See bequem. Tief unten im Wasser soll es bis zu 2m große Welse geben. Wir haben natürlich noch nie einen gesehen. Auch ein Flugzeugwrack soll am Grund des Sees schlummern.
Krumme Lanke
Fischerhüttenweg (Parkplätze)
14163 Berlin
Anfahrt: U-Bahnhof Krumme Lanke + ca. 15 Min Fußweg: U-Bahnlinie U3
Der Schlachtensee in Berlin /Steglitz-Zehlendorf
Schönes klares Wasser und ein von alten Bäumen umsäumter Uferweg – der Schlachtensee gehört zu Recht zu Berlins beliebtesten Badeseen. Direkt am S-Bahnhof befindet sich ein Liegewiese mit kleiner Badestelle. Nachteil: Es ist voll! Wer die Ruhe sucht, findet entlang des Uferweges zahlreiche Möglichkeiten, ins Wasser zu springen. Für die Decke sind diese Plätze jedoch meist zu klein. Gegenüber des Biergartens Fischerhütte gibt es noch eine größere Liegefläche mit flachem Wasser und kleinem Spielplatz. Außerdem gibt es einen Bootsverleih (ca. zehn Minuten Fußweg in Richtung Süden von der S-Bahnstation Schlachtensee) mit Imbiss. In der Abenddämmerung lassen sich übrigens Fledermäuse am Ufer beobachten! Und wer Lust hat kann sich auch im Stand up Paddling versuchen und bei www.steh-paddler.com das nötige Material mieten. Achtung! Baden auf eigene Gefahr, Eintritt frei!
Schlachtensee
Fischerhüttenweg (Parkplätze)
14163 Berlin
Anfahrt: S-Bahnhof Schlachtensee
Der Plötzensee in Berlin / Mitte mit Strandbad Plötzensee
Plötzensee mit Strandbad Plötzensee – citynah, mit Kiezflair und Romantik mitten in der Stadt. Der Plötzensee liegt in bzw. an den Rehbergen, einer ausgedehnter Parkanlage von der aus man bis zum Flughafen Tegel und zum xy Forst gelangt. Ein Stop hier ist also durchaus Fahrradtouren tauglich. Das Strandbad Plötzensee ist eine kleine Oase mitten in der City. Die Weddinger geniessen das kleine Paradies vor ihrer Haustür. Wenn auch das privat und nicht den Berliner Bäderbetrieben angeschlossene Strandbad, nach unserem Eindruck etwas mehr Geld für den Betrieb vertragen könnte. Der Blick über den See ist dafür mehr als romantisch. Für Kids gibt es einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich, einen Kletterturm im Strandbad und einen Spielplatz auf dem Strandbadweg. Von dem langen Steg aus ins Wasser springen oder von einem freien Plätzchen auf den Holzplanken die Sonne geniessen bringt „Bacardi Feeling“. Zum Saisonende schließen die Imbissstände schnell und man kann Pech haben und bekommt kein Eis mehr ab. Gegenüber vom Strandbad gibt es einen alten Bootsverleih.
Freibad PlötzenseeNordufer 26 13351 Berlin
Telefon: 030 89644787
www.strandbad-ploetzensee.de Anfahrt: Tram M13, Tram 50 bis Virchow-Klinikum + ca. 1400 m Fußweg
Der Heiligensee in Berlin mit Strandbad
Im gleichnamigen Ortsteil „Heiligensee“ im Nord-Westen Berlins liegt der schöne Privatsee Heiligensee, quasi zwischen dem Tegeler See und den nord-westlichen Havelgewässern. Er ist komplett eingezäunt. Nur über das Seebad Heiligensee und eine kleine Aussichtsplattform, an der Sandsershauser Straße, kann man das Panorama des Sees erblicken. Auf dem See gibt es keinen Bootsverkehr. Nostalgisches Flair verbreitet das Seebad Heiligensee, weches schon 1906 als Badeanstalt geführt wurde. Das Idyllische Strandbad am Heiligensee in Berlin ist ganzjährig geöffnet, so dass man auch im Winter bei Kaffe und Kuchen einen Blick über den zugefrorenen See geniessen kann. Mehr Infos zum Seebad Heiligensee…
Seebad Heiligensee Sandhauser Str. 132 13503 Berlin030 43746970 Anfahrt: S25 bis S Heiligensee dann Bus 124 bis Dorfaue + ca. 750 m Fußweg U6 Alt-Tegel dann Bus 222 bis Falkenplatz dann Bus 324 bis Strandbad Heiligensee + ca. 100 m Fußweg
Und wer in der Nähe nach Alternativen sucht, der findet hier zwei unbewirtschaftete Badestelle im Wasser der Oberhavel.
Badestelle Sandhausen Sandhauser Str. 6113505 Berlin Badestelle Bürgerablage (Badestrand)
Niederneuendorfer Allee 84
13587 Berlin
Der Groß-Glienicker See in Berlin /Spandau (Kladow)
Absolut klares Wasser mit Sichttiefen bis zu 4 Meter und viel Grün – der Groß-Glienicker See gehört für uns zu den schönsten Seen im Berliner Stadtgebiet. Das finden andere allerdings auch, der Andrang kann gerade am Wochenende gewaltig sein. Motorschiffahrt ist nicht erlaubt und so stört nichts den Blick auf die beiden verwunschenen (Piraten)-Inseln in der Mitte (Naturschutzgebiet – betreten verboten!).
Es gibt zwei große Badestellen mit Sand und Wiese: Die Badestelle im Süden (Moorlake) ist gut mit dem Bus zu erreichen (ca. 400 m). Dort gibt es eine große Liegewiese mit zwei Beachvolleyballfeldern, einen Spielplatz und einem Bootsverleih (Ruder- und Tretboote). Am Nordstrand mit kleinem FKK-Bereich geht es ein bisschen ruhiger zu. Imbissbuden gibt es nicht, Verpflegung muss sich jeder selbst mitbringen. Eine DLG-Station überwacht die beiden Strände vom Wasser aus. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zum Groß-Glieniker See…
Badestelle Groß Glienicker See / Süd
Im Dohl
14089 Berlin
Badestelle Groß Glienicker See / Nord
Uferpromenade 9
14089 Berlin
Der Sacrower See – Gleich neben dem Glienicker See an der Stadtgrenze zu Potsdam
Das Wasser im nahen Sacrower See ist noch eine Spur klarer. Viele Berliner haben noch nie in diesen schönen See gebadet, er ist auch etwas schwerer zu erreichen. Aus diesem Grund halten sich die Besucherzahlen glücklicherweise noch in Grenzen. Umgeben ist der See vom Brandenburger Naturschutzgebiet Königswald. Das Baden im Sacrower See ist auch noch an relativ gut besuchten Tagen herrlich ruhig und idyllisch. Wer es bis zum See geschafft hat kann hier nicht nur wunderbar entspannen, baden und Sonne tanken. Wer Lust hat kann eine Entdeckungstour durch den Forst unternehmen und die wunderbare Fauna und Flora der Umgebung genießen. Einige Parkplätze gibt es am Restaurant “Landleben Potsdam”. Hier gibt es einen hübschen, gepflegten Biergarten und einen Spielplatz für kleinere Kinder. Der Strand liegt unmittelbar vor dem Restaurant. Um ihn zu erreichen muss man durch den Biergarten vom Restaurant “Landleben Potsdam”
Anreise mit dem Auto: Man erreicht den See am Besten über die Seepromenade in Groß-Glienicke. Wer mit dem Auto anreist, sollte es lieber in Groß-Glienicke parken. Je näher man dem See kommt, umso schwerer wird es sein Auto lozuwerden.
Strand und Lanleben Potsdam
Seepromenade 99
14476 Groß Glienicke
www.landleben-potsdam.de
Der Tegeler See – die schönsten Badestellen – Familienausflug in den Nord-Westen von Berlin
Der Tegeler See ist mit seinen 400 ha und einer Längenausdehnung von ca. 4,2 km zwar der zweitgrößte See in Berlin und mit seinen sieben Inseln in der Tat auch wunderschön, aber es gibt nur relativ wenige Badestellen. Das liegt vor allem daran, dass das Ufer des Tegeler Sees bis auf den nordöstlichen Uferbereich in Landschaftsschutzgebieten liegt. Der Tegeler See ist eigentlich eine seenartige Ausbuchtung der Oberhavel und geologisch gesehen ein eiszeitlicher Rinnensee. Die Wasserqualität wird ständig überprüft und hat ausgezeichnete Messwerte. Im August kann es zu Algenbildungen kommen und Wasserpflanzen können unangenehm beim Schwimmen im See werden. Jetzt, im Juli ist davon nicht das Geringste zu spüren, das Wasser ist herrlich sauber und das Baden ein Vergnügen!
Tegeler See, Saatwinkel
Im Saatwinkel 65
13599 Berlin
Anreise Badestelle Saatwinkel:Mit dem Auto ist die Badestelle Saatwinkel über die Bernauer Straße entweder über Tegel oder über Haselhorst zu erreichen. Über eine Strecke von mehreren Kilometern wurden auf beiden Seiten der Bernauer Straße Parkstreifen eingerichtet. Von dort läuft man nur wenige Minuten durch den Wald. Mit den „Öffentlichen“ erreicht man die Badestelle Saatwinkel am besten mit der Buslinie 133, Haltestelle Maienwerderweg
Hier findet ihr vier Badestellen im Tegeler See!/
Strandbad Lübars/Reinickendorf
Hier badet der Norden Berlins. Man könnte fast glauben, in der Uckermark zu sein, wenn die Hochhäuser des Märkischen Viertels nicht wären. Von Bäumen und einem 20 m breiten, weißen Sandstrand eingesäumt, lockt der Ziegeleisee mit klarem Wasser und gepflegtem Alt-Berliner Charme. Es gibt einen großen Nichtschwimmerbereich, zwei Rutschen (nicht mehr ganz neu) für kleine bzw. größere Kinder, einen Sprungturm mit 1,3 und 5 m Brett, Beachvolleyballfeld und Coctails (auch für Kinder!) plus Waffeln von einer Holzbude am Strand. /Infos zum Strandbad Lübars../zur Homepage..
Strandbad Lübars Am Freibad 9 13469 Berlin / Anfahrt: S1 Waidmannslust oder U 6 Alt-Tegel dann Bus 222 bis Öschelbronner Weg + 800 m Fußweg /
Der Müggelsee ist mit seinen fast 8 km² der größte See im Berliner Stadtgebiet und ein Paradies für Waserratten aller Art. Es gibt zwei große Strandbäder am Großen Müggelsee und einen Badestrand am Kleinen Müggelsee. mehr Infos zum Müggelsee…
Strandbad Wendenschloss am Müggelsee/Köpenick
Traditionsreiches Seebad auf einer Gesamtfläche von 4000 m² mit feinem Sandstrand, viel Grün und sehr guter Wasserqualität. Die (eher umständliche) Anreise lohnt sich: Das Bad ist selten überlaufen, großzügig angelegt, gepflegt und familienfreundlich. Kinder haben viel Platz zum Buddeln, es gibt einen kleinen Spielplatz und natürlich den Nichtschwimmerbereich. Badeboote und Strandkörbe stehen zur Vermietung bereit. Größere Kinder freuen sich über Tischtennisplatten, ein Beachvolleyballfeld und Basketballkörbe. Im dazugehörigen Restaurant „Seestern“ wird rustikale Hausmannskost serviert.
Strandbad Wendenschloss Möllhausenufer 30 12557 Berlin Anfahrt: Fähre ab Grünau (ca 15 min Fußweg), ab S-Bahnhof Köpenick Tram 62 bis Endhaltestelle Wendenschloßstr. (10 min Fußweg), mit dem PKW bis Möllhausenufer (5 min Fußweg)
Seebad Friedrichshagen/Köpenick
Kleines, aber feines Seebad am Müggelsee. Freundlich und überschaubar geht es zu, eine Liegewiese mit ein paar Strandkörben, ein kleiner Beachvolleyball-Sandplatz, einige Tische und Bänke und natürlich der Sandstrand mit flachem Wasser sind optimal für Familien. Das Sportangebot kommt ebenfalls nicht zu kurz: Direkt vor Ort können Tretboote, Kanus, Ruderboote und SUP-Boards (neue Trendsportart – steht für Stand Up Paddeling) gemietet werden. Wie Huckleberry Finn fühlt man sich auf einem der Holzflöße, die es ebenfalls zu mieten gibt – mit Sonnendeck, überdachter Sitzfläche, genug Platz für die ganze Familie und führerscheinfrei. Für die ganz Mutigen steht am Ende des langen Holzstegs einer der höchsten Sprungtürme der Stadt (5m). /zur Homepage../ Info Floßfahrt../
Seebad Friedrichshagen
Müggelseedamm 216
12587 Berlin
Anfahrt: S3 bis Friedrichshagen, dann Tram 60 bis Josef-Nawrocki Straße (etwa 200 Meter zu Fuß) oder Tram 61 bis Müggelseedamm/Bölschestraße (etwa 300 Meter Fußweg)
Seen in Brandenburg
Liepnitzsee
Das Wasser ist glasklar und leuchtet im Sommer stellenweise türkis. Rings um den See breiten sich Mischwälder aus und in der Mitte gibt es eine Insel, auf die man mit der Fähre übersetzten kann (jeweils eine Fähranlegestelle am Nord- und am Südufer). Schöner kann ein See kaum sein! Der See ist sehr sauber und klar und darf von Motorbooten nicht befahren werden. Um den See zu erreichen, muss man ein gutes Stück zu Fuß durch den Wald laufen. Ein Geheimtipp ist der Liepnitzsee jedoch schon lange nicht mehr, trotz komplizierter Anreise sind am Wochenende viele der kleinen Badestellen am Uferweg schon morgens voll besetzt. Am Südwestufer gibt es ein Waldbad mit Imbiss und Bootsverleih./Mehr Infos zumWaldbad Liepnitzsee../Mehr Infos zur Fähre und Insel..
Anfahrt mit Auto: Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten: 1) an der Bundesstraße B273 in Höhe der ehemaligen Waldsiedlung Wandlitz ( es sind Parkplätze direkt an der Straße angelegt von der Kurve Ecke Bernauer Chaussee bis zur Waldklinik-Einfahrt) plus ca. 15 min Fußweg durch den Wald! 2) in Ützdorf gegenüber dem Hotel „Jägerheim“ (in die Sackgasse zur Einfahrt zum „Zeltplatz am Liepnitzsee“ einbiegen, gebührenpflichtiger Parkplatz auf der rechten Seite). Auf der linken Seite liegt der See hinter dem Buchenwald (ca. 600m). Hier ist auch die Anlegestelle Ützdorf Nordufer der Fähre. Anfahrt mit der Bahn: S 2 oder Regionalzug bis Bernau und von hier aus mit dem Bus 903 bis Ützdorf. Es gibt ab Bernau auch einen Radweg. Alternativ: Heidekrautbahn (fährt stündlich) bis Wandlitzsee , dann zu Fuß (mindestens 30 min).
Seebad Caputh am Schwielowsee
Edle Strandbaratmosphäre für fast mediterranes Urlaubsgefühl bei entsprechenden Preisen. Die Lage ist fantastisch – die Natur auf der Landzunge am Schwielowsee und der sachte ins Wasser abfallende Sandstrand laden ein zum Sandburgen bauen, plantschen oder relaxen auf einer der nicht zu eng stehenden Strandliegen mit Sonnenschirm. Es gibt einen Bootsverleih ( Surfbrett, Kajak oder Katamaran) und ein Beachvolleyball-Feld. Südliches Flair und gehobenes Ambiente herrschen ebenfalls bei der Gastronomie: Das Restaurant „Castello del Lago“ bietet Wochenend-Brunch und Fischspezialitäten, das „Strandhaus“ Mittagsmenüs und auf der romantischen Seebrücke gibt es eine Coctailbar, wo man mitten auf dem See einen Mojito schlürfen kann! Infos zum Strandbad in Caputh..
Adresse: Seebad Caputh, Weg zum Strandbad 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh Anfahrt mit dem Auto: auf der B 1 in Richtung Werder bis Geltow, hier nach Caputh abbiegen Anfahrt mit der Bahn: RE1 bis Potsdam Hbf., RB22 oder Bus 607 Ri. Ferch, Bhf. Caputh-Schwielowsee, Fußweg ca. 5 Min.Templiner See – Waldbad Templin zwischen Potsdam und Caputh
Der Templiner See ist ein Teil der Unteren Havel Wasserstraße, also ein Teil der Potsdamer Havel. Hinter Caputh geht der Templiner See in den Schwielowsee über.
Das Waldbad Templin liegt am Templiner See zwischen Potsdam und Caputh. Umgeben von Schilf und Wald erstreckt sich das Waldbad Templin fast 400 m am Ufer des Templiner Sees entlang. Mehr Infos zum Templiner See…
Adresse: Templiner Straße 110, 14473 Potsdam
Öffnungszeiten: 15. Mai bis 31. August 09:00 – 20:00 Uhr täglich
28. April bis 14. Mai und 01. September bis 15. September Mo – Do 10:00 – 18:00 Uhr, Fr – So 10:00 – 19:00 Uhr
Anfahrt: S-Bahnhof Potsdam, dann Bus 607 bis Haltestelle Forsthaus Templin
Eintritt: Tageskarte 3 €, Familien-Tageskarte: 8 Personen, davon bis 2 Erwachsene (Nachweis): 6 €
Der Werbellinsee in der Schorfheide
Der Werbellinsee im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt im brandenburgischen Landkreise Barnim. Er ist über 13 km lang und an seiner breitesten Stelle 1300 m, stellenweise ist er bis zu 60 m tief. Wie auch der Wandlitzsee und der Stechlinsee gehört er zu den Klarwasserseen in Brandenburg, denen im vergangenen Jahr eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt wurde. Wie damals auch schon Theodor Fontane sind auch wir von der Schönheit des Werbellinsees und seiner waldreichen Umgebung begeistert! Hier findet ihr die schönsten Badestellen am Werbellinsee.
Anreise: Nehmt auf der Autobahn A11 / E28, die Ausfahrt 10 – Chorin/Britz , nach rechts abbiegen in Richtung Joachimsthal
Tiefer See – Stadtbad Park Babelsberg
Das Stadtbad Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees ist eingebettet in in den historischen Park Babelsberg in Potsdam.
Mitten in Potsdam findet ihr hier eine schöne Badestelle mit Nichtschwimmerbereich und Wasserrutsche. Ausserdem gibt es schattige Liegebereichen unter Bäumen, Beach-Volleyball und einen schönen Kinderspielplatz . Ihr könnt auch Ruderboote, Tretboote und Strandkörbe ausleihen. Ganz in der Nähe befindet sich der Flatowturm im Park Babelsberg und auf der gegenüberliegenden Seite die Glienicker Brücke und der Biergarten Bürgershof.
Stadtbad Park Babelsberg
Am Park Babelsberg 2
14482 Potsdam
Anfahrt: S-Bhf Potsdam Hbf oder S.Bhf Babelsberg S7 und gut 15 Minuten Radweg oder Tram 99
Storkower See/Strandbad Storkow
Der wildromantische Storkower See ist mit 6 km Länge fast schon ein kleines Meer, die Wasserqualität ist hervorragend. Inmitten unberührter Natur gibt es hier viele „wilde“ Badestellen oder das gemütliche Freibad mit allen Annehmlichkeiten für Familien: großer natürlicher Sandstrand, gepflegte Liegewiese, Kletter-Spielplatz, Wasserrutsche und Sprungturm (1 und 3 Meter). Der Nichtschwimmer-Bereich ist durch Steganlagen abgegrenzt. Und über allem wacht Schwimmmeisterin Andrea Gombert. Man kann sich auf 2 Beachvolleyballfeldern, Tischtennisplatten oder dem Kleinfußballfeld austoben. Zum Entspannen stehen Sonnenliegen, Sonnenschirme und Strandkörbe bereit. Für kleine Kinder gibt es kostenlos Buddelsachen zum Ausleihen, man muss also nichts schleppen! Der Hit sind alljährlich die Schwimmkurse in den Ferien. Das von der Gastronomin Caren Richter liebevoll geführte Bistro bietet schmackhaften, preiswerten Imbiss, Getränke und Eis an. Alternativ kann man den Grillplatz nutzen. Ganz in der Nähe ist übrigens der Kinder-Erlebnispark Irrlandia./ zur Homepage../Info Irrlandia..

Strandbad Kallinchen/Zossen
Ca. 30 Autominuten vom südlichen Stadtrand Berlins entfernt erreicht man Kallinchen am Motzener See. Das im Jahre 1999 komplett sanierte und großzügig angelegte Strandbad an einem der saubersten Seen in Brandenburg (seit 2002 jährlich mit der „Blauen Flagge“, dem europäischen Gütesiegel für sauberes Wasser und entsprechenden Umwelt- und Naturschutz ausgezeichnet) lässt es an nichts fehlen. Es gibt eine Liegewiese, genügend Schattenplätze unter reichlich vorhandenen Bäumen, einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich, ein Mehrzweckgebäude mit Duschen, Toiletten, Schließfächern und im Obergeschoß eine Cafeteria. Direkt am Strand gibt es einen kleinen Sandstreifen, genug zum Buddeln für die Kleinen. Rettungsschwimmer des DRK sorgen für Sicherheit. Für Spaß, Spiel, Fitness und Erholung sorgen 2 Beachvolleyballanlagen, Großschach, Tischtennis, Minigolf, Wasserrutsche, Kinderspielplatz und Badeinsel. Außerdem kann man Boote und Fahrräder ausleihen.
Strandbad Kallinchen Am Strandbad 15806 Zossen Anfahrt mit dem Auto: Autobahn Richtung Dresden, Abfahrt Bestensee Anfahrt mit der Bahn: Regionalbahn bis Zossen oder S bis Königs Wusterhausen, von beiden Bahnhöfen Bus 729 bis „Kallinchen Dorf „- „Straße am Strandbad“ entlangStrandbad Wukensee/Biesenthal
Vor einigen Jahren wurde das Strandbad am Großen Wukensee vom RBB-Fernsehen zum „Schönsten Strandbad Brandenburgs“ gekürt. Zu Recht! Die Anlage ist dank einer weitläufigen, schattigen Liegewiese, einem tollen Spielplatz im hinteren Bereich und dem vom rechteckigen Steg eingerahmten Nichtschwimmerbereich sehr familienfreundlich, das Wasser glasklar. Strandbuden aus den 1920er Jahren schaffen besonderes Flair. Der Imbiss bietet alles, was das Badeherz erfreut zu moderaten Preisen. Für den großen Hunger ist das Restaurant „Strandbad Wukensee“ empfehlenswert. Das Strandbad liegt unweit der Straße, ein großer kostenloser Parkplatz vor der Tür sorgt für ausreichend Parkmöglichkeiten.
Strandbad Wukensee Ruhlsdorfer Strasse 41 16359 Biesenthal Anfahrt mit dem Auto: (ca. 30 km) Auf die A11 Richtung Prenzlau, Abfahrt Lanke, Richtung Biesenthal. Ab Ortskern ist der Weg zum Strandbad ausgeschildert. Anfahrt mit der Bahn: Berlin-Lichtenberg in die OE60 Richtung Frankfurt/Oder bis Haltestelle Biesenthal (ca. 30 Minuten). Das Strandbad Wukensee ist rund 5 km vom Bahnhof entfernt, also besser ein Fahrrad mitnehmen!