Das Museum der Dinge in Berlin Mitte – Die „Werkstatt der Dinge“ für Familien am Wochenende

Das Museum der Dinge in Berlin Mitte – Die „Werkstatt der Dinge“ für Familien am Wochenende

Termine: jeden 3. Samstag im Monat, jeweils 14–17 Uhr

Ein kreatives Angebot für Familien

in Kooperation mit Jugend im Museum e.V.

Dinge können alt und neu sein, schön und hässlich, groß und klein, teuer und billig, vertraut und fremd: In ihnen stecken zahllose Geschichten, ungeahntes Wissen und unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Im  Museum der Dinge gibt es 40.000 Objekte zu entdecken und kreativ zu erforschen. Jeder Samstag hat ein anderes Thema. Nach einem Besuch der Ausstellung werden aus vielfältigen Materialien und mit Techniken des Modellbaus eigene Objekte entworfen. Das fertige „Ding“ kann mit nach Hause genommen werden.

Ein Workshop mit Hanna Pordzik

Zeit: Beginn 14 Uhr, Ende 17 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Ab 6 Jahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Dinge können alt und neu sein, schön und hässlich, groß und klein, teuer und billig, vertraut und fremd: In ihnen stecken zahllose Geschichten, ungeahntes Wissen und unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Im Museum der Dinge gibt es mehr als 30.000 Objekte der Sammlung zu entdecken und zu erforschen.

Nach einem Besuch der Ausstellung geht es an den Entwurf eigener Objekte in der Werkstatt der Dinge. Funktion und Form der Dinge stehen im Vordergrund, aus vielfältigen Materialien und mit Techniken des Modellbaus entstehen jeden Samstag andere Konstruktionen. Das fertige »Ding« kann mit nach Hause genommen werden.
Ein Workshop mit Hanna Pordzik
Die Teilnahme ist kostenlos,
der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge sammelt die von der industriellen Massen- und Waren produktion geprägte Sachkultur des 20. Und 21. Jahrhunderts. Das Museum sammelt seit den 1970er Jahren designhistorisch bedeutsame Objekte sowie Archivalien und Gegenstände zur Dokumentation des von der Warenkultur geprägten modernen Alltags.

Jugend im Museum e.V. ist Träger des Pilotprojekts. Mehr Infos dazu hier!

Kindergeburtstag im Museum der Dinge
Sachensucher – eine Rallye für Kinder ab 10 Jahren
Tausendundein Ding erzählen vom Leben früher und heute und von der Geschichte des Deutschen Werkbunds, der versuchte, den Menschen den „guten Geschmack“ beizubringen. Dauer: 2 Stunden | Kosten: 95 €, kleiner Stärkung und Wundertüte Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder + Begleitung  | Termine auf Anfrage: schramm@museumderdinge.de

Sammelsurium – Ein Museumsspiel für Kinder ab 6 Jahren
Dem Museum der Dinge wird eine Sammlung geschenkt. Was macht das Museum damit? Die Dinge werden begutachtet, datiert, vermessen, archiviert und präsentiert.
Dauer: 2 Stunden | Kosten: 95 € inkl. kleiner Stärkung und Wundertüte | Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder + Begleitung | Anmeldung unter: schramm@museumderdinge.de

Ding-Erklärer – umsonst und drinnen
An jedem Sonntagnachmittag von 15 bis 17 Uhr stehen im Museum der Dinge Ding-Erklärer für Auskünfte zu einzelnen Objekten und zur Ausstellung bereit. Ihr müsst einfach nur fragen!

Öffentliche Führungen: immer sonntags 14 Uhr | Die Führung ist kostenfrei, nur der Eintritt ins Museum ist zu zahlen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo, Do und Fr 12 – 19 Uhr | Sa und So 12 – 19 Uhr

EINTRITTSPREISE
5 Euro, ermäßigt 3 Euro

Fotos: ©Museum der Dinge, Foto „Lurchi“: ©Armin Hermann /Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin, Werbefigur »Lurchi« für die Firma Salamander, 1960er bis 1980er Jahre

Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 92 10 63 -11
info@museumderdinge.de
www.museumderdinge.de

ANFAHRT
U-Bahn: U1, U8 Kottbusser Tor
Bus: M29, 140 Adalbertstr. / Oranienstr.
Auto: Wir empfehlen das Parken im Parkhaus, Skalitzer Str. 133, da in der Umgebung Parkplätze in der Regel rar sind.

Diese Artikel sind ebenfalls interessant: Die neue Kinderausstellung in der Gemäldegalerie Berlin: “POP UP CRANACH” , Labyrinth-Kindermuseum, Kindermuseen Berlin, Puppentheater und Kindertheater Berlin, Museum für Kommunikation, Feuerwehrmuseum, FEZ Berlin

Über den Autor

visojo hat 387 Artikel für ytti geschrieben