Einfaches Lebkuchenhaus bzw. Keks/ Pfefferkuchen backen

Einfaches Lebkuchenhaus bzw. Keks/ Pfefferkuchen backen
Vorarbeit für das Lebkuchenhaus
Karton aus Pappe besorgen auf dem das Kekshaus stehen kann. Die einzelnen Teile des Hauses auf Pappe vorzeichnen. Den Lebkuchen oder Keksteig herstellen. Die Lebkuchen bzw. Keksplatten können auch für bessere Stabilität mit dem Zucker- oder Puderzuckerguss an den vorgefertigten Kartonteilen festgeklebt werden.
Lebkuchenhaus Rezept
100 g Honig | 50g Zucker | Salz | 25 g Butter langsam im Topf erwärmen, in eine Rührschüssel geben und kalt stellen.
Unter die fast erkaltete Masse 1 Ei | 1/2 Teelöffel Zimt | 250 g Weizen- oder Dinkelmehl und 3 gestrichene Teelöffel Backpulver eßlöffelweise untermischen. Dann einem Teig kneten, ausrollen und bei 175-200 Grad (Gas Ofen vorheizen, bei Stufe 3-4 backen) 10 – 15 Minuten backen. Sofort nach dem Backen mit Hilfe der Pappschablonen die Einzelteile aus dem Teig zurecht schneiden. Für die verschiedenen Hausteile muss evtl. mehrmals gebacken werden, weil nicht alles in den Ofen passt.
Einfache Variante
Es gibt fertige Kekshaus-Rohlinge zu kaufen, in Supermärkten oder z.B. bei IKEA. Alternativ kann man aus Spekulatius, Butterkeksen, Frühstückskuchen und Dominosteinen oder Knäckebrot ein Haus bauen. Für Kleinere: Hübsche Minihäuschen aus Butterkeksen lassen sich auch aus mit Puderzuckerguss zusammenkleben und dekorieren.
Zusammenkleben der Lebkuchenhausteile
Zucker in einer Pfanne oder im Topf unter ständigem Rühren erhitzen bis er vollständig geschmolzen ist. Achtung dem Kind (ab 5 J) mit dem heissen Topf und der heissen Zuckermasse assistieren. Tipp: Der Zucker bildet schnell lange Fäden. Diese „Spinnweben“ kann man „willkommen heissen“ und in den Klebespass integrieren. Alternative: den Puderzuckerguss zum zusammenkleben verwenden.
Puderzuckerguss (alternativ auch als Kleber für kleine Kekshäuschen)
250 g Puderzucker mit 1 Eiweiß und 1TL Zitronensaft oder Essig vermischen bis eine gleichmäßige Paste entsteht. Dann etwas stehen lassen. Man kann auch den Zitronensaft weglassen und nur mit geschlagenem Eiweiß und Puderzucker die Masse zubereiten. Wichtig ist es, nicht zu wenig Puderzucker zu nehmen,
damit die Masse nicht zu kleckerig wird. Dekorieren lässt es sich am besten mit einer Spritztüte oder einer Tüte aus Pergamentpapier mit abgeschnittener Spitze.
Verzieren des Lebkuchenhauses
nach Herzenslust mit Gummibärchen, Smarties, Schokoplätzchen etc.
/
Auch diese Artikel könnten dich interessieren: einfache Weihnachtssterne, Rudi der Weihnachtselch – Bastelideen, Basteln mit Kindern bei schlechtem Wetter, unsere Rubrik Adressen der Weihnachtspostämter,transparente Fensterbilder, Geschenkpapier selbst bedrucken, Basteln zu Weihnachten – Weihnachtsbäume & Weihnachtssterne zusammengesteckt, Basteln – Weihnachtskugeln aus Papierstreifen, Weihnachtlich geschmückter Teelichthalter aus einer alten CD, Rudi der Weihnachtselch