Herbstferien Berlin – Veranstaltungen und Führungen für Eltern mit Kindern im Museum für Naturkunde – Aktionstag zum globalen Klimastreik am 20. September

Ferienangebote während der Berliner Herbstferien im Museum für Naturkunde 03.10. bis 18.10.2019
Aktionstag im Museum für Naturkunde Berlin zum globalen Klimastreik am 20. September
Von 9:30 bis 18:00 freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher
Anlässlich des am 20. September 2019 stattfindenden globalen Klimastreiks öffnet das Museum für Naturkunde Berlin ganztägig bei freiem Eintritt für alle! In den Ausstellungen stehen Expertinnen und Experten bereit, die insbesondere die Verbindung zwischen Klimawandel, Artensterben und Ökologie erläutern und mit euch in Dialog treten können. Zusätzlich bietet sich in zwei Workshops die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema Klimawandel. Die bis zum 20. Oktober verlängerte Sonderausstellung ARTEFAKTE lädt dazu ein, sich vertieft mit den katastrophalen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur auseinanderzusetzen.
„Wir brauchen gerade bei Natur und Klimawandel eine stärkere Orientierung von politischen Entscheidungen an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gleichzeitig aber auch eine Einbeziehung der Gesellschaft in Entscheidungs- und Wissensgenerierungsprozesse“, so Generaldirektor Johannes Vogel. „Die Jugend geht auf die Straße, um globale, soziale und Umweltgerechtigkeit, eine lebenswerte Zukunft und das dafür notwendige politische Handeln einzufordern. Die Politik soll endlich die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu Klimawandel und Naturzerstörung ernst nehmen und ihr Handeln daran ausrichten.“
Workshopreihe Klimawandel
Seit März finden im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin regelmäßig Veranstaltungen statt, die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die „Fridays For Future“ mit wissenschaftlichen Expertinnen und Experten in Kontakt bringen. Wir unterstützen den Dialog auch im neuen Schuljahr: Auf die Sommerschule Klimawissen folgt eine Workshopreihe zu den Themen Klimawandel, Artensterben sowie Agrar-, Verkehrs- und Energiewende und den mit diesen Themen einhergehenden Konflikten.
Für Schülerinnen und Schüler und Studierende bietet das Museum für Naturkunde deswegen freitags ab 13:30 Uhr gegen Vorlage eines Nachweises freien Eintritt. Bei Teilnahme an mindestens drei Veranstaltungen wird ein Zertifikat ausgestellt. | Ab 30. August 2019, immer freitags von 14 bis 16 Uhr | Im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin
Aktionsstand in den Ausstellungen
Saurierkot, Ammoniten, Mineralien – das sind nur einige Objekte, die Kinder jeden Alters an einem Aktionsstand in den Ausstellungen mikroskopieren können. Hier trefft ihr auch unsere Museumsguides, die euch Erstaunliches zu den Ausstellungsobjekten und zur wissenschaftlichen Forschung am Museum erzählen können.
§ Freitag, Samstag + Sonntag 11.00 – 14.00 Uhr
Familienführungen
Bei dieser Führung lernt ihr die Höhepunkte der Ausstellungen kennen wie den über 13 Meter hohen Riesendinosaurier Brachiosaurus, den Urvogel Archaeopteryx, den Eisbären Knut, die beeindruckende Wand der biologischen Vielfalt und natürlich Tristan, das Originalskelett eines Tyrannosaurus rex.
§ Täglich außer montags, 11.00, 12.30 & 14.00 Uhr
§ 4,00 € / erm. 2,00 € (zzgl. Eintritt) für 45 min;
§ Tickets direkt an der Tageskasse, begrenzte Anzahl von Plätzen, Voranmeldung leider nicht möglich
Offenes Mikroskopierzentrum
Ihr könnt aber auch im Carl Zeiss Mikroskopierzentrum selbstständig mikroskopieren und erfahren, welchen Fragestellungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem naturkundlichen Forschungsmuseum nachgehen. Auch eigene Fundstücke und Objekte können mitgebracht und untersucht werden. | § jeden Donnerstag, 12.00 – 14.00 Uhr
Taschenlampenführungen
Im Schein der Taschenlampen seid ihr dazu eingeladen unter fachkundiger Führung die dunklen Ausstellungssäle und Forschungssammlungen zu erkunden. Taschenlampen nicht vergessen! Kosten: 15,00 € / ermäßigt 12,00 €. Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn-berlin.de | Achtung: Meldet euch schnell an, die Termine sind heiß begehrt.
So., 06.10.2019, 15.00 – 16.30 Uhr Kindersonntag –Kleine Wassertiere ganz groß
An den Kindersonntagen könnt ihr, wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, selber forschen, experimentieren, mikroskopieren und kreativ werden. Welche Lebewesen leben in einem Wassertropfen, wie entstehen Fossilien oder wie lässt sich DNA aus Früchten gewinnen – das sind nur einige Fragen, denen ihr als Nachwuchsforscher an diesen Nachmittagen nachgehen könnt.
Mit den Forschungsmikroskopen des Carl Zeiss Mikroskopierzentrums erforschst du die Wunderwelt im Wassertropfen. Nebenbei erfährst du viel Wissenswertes über das Leben verschiedener Kleinstlebewesen. Kosten: 5,00 € (zzgl. Eintritt), Erwachsene nur Eintritt. Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn-berlin.de
Weitere Termine: Kids im Museum – Das Kinderfest der Berliner Sparkasse zum Forschen und Entdecken am Mi / 16.10.2019 / 9:30 bis 18:00 Uhr
Nacht der offenen Türen am Sa / 12.10.2019 / 19:00 bis So / 13.10.2019 0:00 Uhr | Zum Auftaktwochenende des Festival of Lights öffnet das Museum für Naturkunde Berlin am Samstag, den 12. Oktober von 19:00 bis 24:00 Uhr seine Tore. Entdeckt die Ausstellung in abendlicher Atmosphäre, bei Lounge Musik und Cocktails unter Dinosauriern.
Der Eintritt ist frei.
Fotos: ©Museum für Naturkunde
ADRESSE
Museum für Naturkunde
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
ÖFFNUNGSZEITEN
Di bis Fr: 9.30 – 18 Uhr | Sa, So und an Feiertagen: | 10 – 18 Uhr | Mo geschlossen.
PREISE
Erwachsene 8,00 €, in Gruppen ab 10 Personen 5,00 €, Ermäßigt 5,00 €, in Gruppen ab 10 Personen 2,00 €, Familien (zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern unter 14 Jahre) 15,00 €, Mini-Familien (ein Erwachsener mit bis zu zwei Kindern unter 14 Jahre) 9,00 €
ANFAHRT
Bus 245 bis U-Bhf. Naturkundemuseum, Bus 120, 147, 142 bis Invalidenpark
Tram: M6, M8, 12 bis U-Bhf. Naturkundemuseum
U6 bis U-Bhf. Naturkundemuseum
S3, S5, S7, S75, S9 bis Hauptbahnhof + ca 750 m Fußweg