„Der kleine Prinz“ kehrt von seinem Asteroiden B 612 in den Berliner Admiralspallast zurück – ab 22. Dezember 2017

DER KLEINE PRINZ – Sternenmärchen für kleine und große Leute im Admiralspalast

Diese Geschichte über die „wirklich wichtigen Dinge des Lebens“ berührt uns bis heute in einzigartiger Weise.

Die Inszenierung richtet sich an erwachsene Zuschauer und Kinder ab 8

Die erfolgreiche Berliner Bühnenversion des Klassikers von Antoine de Saint-Exupéry wurde von der drehbühne 2004 produziert und hatte seit dem über 100.000 Zuschauer. Dem Projekt sollte – im Geist des Autors – eine weiterführende Bedeutung für die Kinder dieser Welt verliehen werden. So kommen zwei Euro jeder verkauften Eintrittskarte verschiedenen Wassergewinnungsprojekten des Kinderhilfswerks UNICEF in Afrika zugute. Durch die Inszenierung konnten bereits weit über 100.000 Euro als Benefiz-Beitrag an UNICEF gespendet werden.

Für die Rollen der Planetenbewohner konnte die drehbühne berlin bekannte Film- und Theaterschauspieler gewinnen, die bereit waren, ihre Mitwirkung als Benefiz-Beitrag für das Kinderhilfswerk zu investieren. So ist Bruno Ganz als Geograph zu erleben, Horst Krause als Säufer, Florian Lukas als Laternenanzünder, Dieter Mann als Geschäftsmann, Michael Mendl als König, sowie Armin Rohde als Eitler. Die Rolle des Piloten spielen Lorenz Chr. Köhler beziehungsweise Matthias Zeeb. Der kleine Prinz wird von der deutsch-arabischen Schauspielerin Nanda Ben Chaabane und der Berliner Schauspielerin Ina Gercke alternierend gespielt.

Weitere Besonderheiten sind die faszinierenden Ganzkörper-Puppen und die einzigartige arabisch-orientalische Musik, die in den Vorstellungen live gespielt wird.

Regie führte der Berliner Regisseur und Schauspieler Lorenz Christian Köhler

DER KLEINE PRINZ hilft dem in der Wüste abgestürzten Fliegerpiloten (Lorenz Christian Köhler), Durst und Einsamkeit der Wüste zu überleben. Zudem gibt es Begegnungen mit den „nichtmenschlichen“ Erdenbewohnern (Schlange, Rosen, Fuchs u.a.), die durch Puppenspieler zum Leben erweckt werden. Als Koproduktionspartner konnte hierfür die Puppenspielabteilung der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin gewonnen werden.

Spielort: Admiralspalast Studio
Friedrichstr. 101
10117 Berlin
www.admiralspalast.de

Preise: ab 21,00 Euro, darin enth. 2,00 EUR pro Karte für UNICEF

Weitere Termine und Karten!

Möglich gemacht haben dieses wunderbare Projekt: die Volkswagen AG, die August Storck KG, T-Mobile, private Spender, sowie für der ehrenamtliche Einsatz des gesamten Teams!

Ihr erreicht den Admiralspalast mit den Regionalverbindungen (RE 1, RE 2, RE 7 & RB 14), mit den S.Bahnen (S1, S2, S5, S25), mit der U-Bahnlinie U6, mit den Tramverbindungen M1 & 12 sowie mit den Buslinien 147 & N6.
Zu Fuß: Wenige Minuten Fußweg vom Bahnhof Friedrichstraße.

[sc:Ytti-YttisTipp ]Diese Kindertheater könnten dich auch interessieren: Das “Atze-Musiktheater“, das Kindertheater “Theater Mirakulum” oder das “Figurentheater Grashüpfer“, das Galli-Theater Berlin oder ganz toll auch Fräulein Brehms Tierleben. Oder schaut einfach mal in die Übersichtsartikel: Puppentheater und Kindertheater in Berlin oder Kinderkonzerte, Kinderopern Berlin, Konzerte für Kinder

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Über den Autor

visojo hat 387 Artikel für ytti geschrieben